Wählen Sie Ihre Region und Ihre Sprache

Los

Menü

HGÜ-Erbe

2018

Das weltweit erste DC-Netz mit HGÜ Light-Technologie wird dazu beitragen, große Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien in das dicht besiedelte Gebiet um Peking zu integrieren.

2014

Hitachi Energy entwickelt eine Komplettsystem-Lösung für die Ultrahochspannungs-Gleichstrom-Technologie (UHGÜ) mit 1.100 kV und erhöht die Stromübertragungskapazität auf 10.000 MW bei einer Entfernung von über 3.000 km.

2012

Hitachi Energy bringt den weltweit ersten hybriden HGÜ-Leistungsschalter auf den Markt, mit dem sich die Vision von DC-Netzen verwirklichen lässt.
AC and DC overhead lines, Xiangjiaba-Shanghai, China

2010

Hitachi Energy verbindet das Wasserkraftwerk Xiangjiaba im Südwesten Chinas mit Shanghai über eine UHGÜ (Ultrahochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) mit einer Kapazität von ±800 kV (Kilovolt) und 7.000 MW (Megawatt) Leistung über eine Entfernung von rund 2.000 km (Kilometer).

2009

Einer der abgelegensten Offshore-Windparks der Welt wird über ein HGÜ Light-Übertragungssystem an das deutsche Stromnetz angebunden. Die 200 km lange Verbindung reduziert die Kohlendioxidemissionen um fast 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr und fördert den Ausbau von Windenergie.

2008

NorNed, die mit 580 km längste HGÜ-Unterwasserleitung der Welt, verbindet die Stromnetze Norwegens und der Niederlande mit einer Übertragungskapazität von 700 MW.

2005

Hitachi Energy liefert Strom über eine DC-Verbindung (Gleichstrom) zu einer Gasplattform in der Nordsee, die 70 km vom Festland entfernt ist trägt dazu bei, jährliche Emissionen von 230.000 Tonnen Kohlendioxid und 230 Tonnen Stickoxid zu vermeiden.

2002

Hitachi Energy verbindet die AC-Netze (Wechselstrom) von Südaustralien und Victoria mit der längsten unterirdischen Übertragungsleitung der Welt, einem 177 km langen HGÜ Light-Kabel mit einer Kapazität von 220 MW. Hitachi Energy hat auch die weltweit erste extrudierte HGÜ-Unterwasserleitung, ein 40 km langes HGÜ Light-Kabel mit einer Nennleistung von 330 MW, zwischen Connecticut und Long Island verlegt.

1997

Die erste HGÜ Light-Testverbindung zwischen Hällsjön und Grängesberg in Mittelschweden war der Startschuss für eine völlig neue Stromübertragungstechnik – über Erd- und Seekabel, auch über große Entfernungen.

1984

Die Itaipu-Verbindung bringt Wasserkraft über die weltweit erste HGÜ-Übertragung mit 600 kV nach Sao Paulo, der größten Stadt der südlichen Hemisphäre.

1970

Thyristorventile wurden zum ersten Mal in einem kommerziellen HGÜ-Projekt eingesetzt.

1965

In den 1960er Jahren baute Hitachi ABB Power Grids mehrere HGÜ-Systeme mit Wandlern, die auf der Quecksilber-Lichtbogenventil-Technologie basierten, z. B. die Verbindung Konti-Skan, die erste Verbindung zwischen Schweden und dem westlichen Netz in Dänemark.

1954

ASEA installiert die weltweit erste HGÜ-Übertragungsleitung, die über eine Entfernung von 96 km zur Insel Gotland 20 MW und 100 kV liefert.

1929

Dr. Uno Lamm nimmt ein Jahr nach seinem Einstieg bei ASEA in Ludvika, Schweden, seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich HGÜ auf.